Mundane Magick Tarot – Poesie und Symbolik im Alltäglichen
Über dieses Deck
Das
Mundane Magick Tarot eröffnet einen poetischen Blick auf den Alltag. Jede der 78 Karten stellt ein klassisches Tarot-Archetyp durch einen alltäglichen Gegenstand dar, begleitet von einem kurzen Gedicht, das dazu einlädt, Magie im Gewöhnlichen zu entdecken. Dieses minimalistische Deck ist klein, aber voller Bedeutung.
Hintergrund und Bildsprache
Inspiriert von der Idee, dass Magie überall zu finden ist, interpretiert dieses Deck klassische Tarot-Themen mit einfachen, bekannten Objekten neu. Der Stil ist klar und verspielt, was viel Raum für eigene Deutungen lässt. Es gibt kein Begleitheft – stattdessen findet sich auf jeder Karte ein Gedicht mit vielschichtiger Symbolik.
In der Praxis
Das Deck wirkt leicht, aber die Gedichte verleihen ihm überraschende Tiefe. Durch das kompakte Format passt es problemlos in jede Tasche. Die matte Oberfläche und die beruhigenden Farben schaffen eine angenehme Atmosphäre für Legungen. Die drei zusätzlichen Ersatzkarten erinnern daran, dass Schönheit oft in der Unvollkommenheit liegt.
Ist dieses Deck für Anfänger geeignet?
Viele, die gerade erst mit Tarot beginnen, empfinden dieses Deck als besonders zugänglich – die poetischen Texte regen zu intuitiven Lesungen an, ganz ohne Anleitung.
Material und Gestaltung
Das Deck ist auf 300 g/m² Karton mit matter Laminierung und türkisfarbener Kantenveredelung gedruckt. Es wird in einer stabilen zweiteiligen Box geliefert. Die Karten sind 63 x 88 mm groß und wiegen insgesamt 180 g.
Autorin
Kailey Whitman & Jaclyn Warren
Kailey Whitman ist Illustratorin mit einem weichen, minimalistischen Stil. Jaclyn Warren ist Dichterin und kreative Denkerin. Gemeinsam haben sie dieses Deck aus der Liebe zur Einfachheit, Poesie und Alltagsmagie erschaffen.
Wichtigste Merkmale
- Anzahl Karten: 78
- Format: 63 x 88 mm
- Gewicht: 180 g
- Verlag: Mundane Magick
- Sprache: Englisch
Jetzt bestellen
Entdecke mit diesem poetischen Tarot-Deck die Magie im Alltäglichen. Bestelle noch heute und finde das Außergewöhnliche im Gewöhnlichen.